Übersicht

Als Elektroniker*in für Geräte und Systeme beschäftigst du dich mit elektronischen Geräten und Systemen und deren Bauteilen. Du lernst daher in der Ausbildung, Leiterplatten zu erstellen, Komponenten zu montieren und aus den Bauteilen Geräte herzustellen. Du installierst und konfigurierst Programme und Betriebssysteme. Du prüfst Komponenten und erstellst Gerätedokumentationen. Die duale Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Die beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten lernst du in Projekt-, Gruppen- und Einzelarbeit in einer modernen Ausbildungswerkstatt am Standort Augsburg sowie durch Praxiseinsätze an verschiedenen Arbeitsplätzen und Standorten der Bundesnetzagentur. Die Ausbildungsvergütung passt sich laufend den öffentlichen Tarifen an und beträgt derzeit:
- Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro pro Monat
- Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro pro Monat
- Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro pro Monat
- Ausbildungsjahr: 1.227,59 Euro pro Monat
Wir bündeln unsere Ausbildungskompetenzen in zentralen Standorten, um das Beste aus der Ausbildung herauszuholen. Keine Sorge, nach der Ausbildung steht dir der Weg offen, an jedem Standort mit Prüf-und Messdienst durchzustarten – unter anderem in Konstanz, Karlsruhe und Reutlingen!
Verfügbare Stellen
Augsburg – Anzeige für 2026 folgt
Göttingen – Anzeige für 2026 folgt
Magdeburg – Anzeige für 2026 folgt
Einstieg zum 01.09.2026 (Bewerbungsfrist jeweils zum 31.12.2025)
Über Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
Leistungsfähige Infrastrukturen sind die Lebensadern einer modernen Gesellschaft und Wirtschaft. Sie sichern Deutschlands Zukunft. Als unabhängige Regulierungsbehörde trägt die Bundesnetzagentur Verantwortung für nachhaltigen Wettbewerb, zukunftsfähige Netze und starken Verbraucherschutz. Wir beschäftigen rund 3.200 Mitarbeiter*innen in Bonn, Mainz sowie an 44 weiteren Standorten.
Prüf- und Messdienst
Besondere Aufmerksamkeit im Rahmen der Telekommunikation widmen wir der effizienten und störungsfreien Nutzung von Funkfrequenzen. Expertinnen und Experten aus dem Bereich Elektrotechnik bilden den Prüf- und Messdienst (PMD) der Bundesnetzagentur. Mit bundesweit 19 Standorten – mitunter in Konstanz – ermittelt und beseitigt der PMD Funkstörungen und prüft Sendeanlagen hinsichtlich der Einhaltung technischer Parameter. Nicht zulässige Frequenznutzungen werden aufgeklärt und außer Betrieb genommen. Dabei ist der Messdienst stets auf alle Anforderungen angepasst – vom Analogfunk bis zu modernen Mobilfunkstandards.